Sixpack-Training für verschiedene Bauchmuskeln
Beim Sixpack-Training lassen sich Übungen für unterschiedliche Bauchmuskelgruppen absolvieren:
Für die unteren Bauchmuskeln eignen sich verschiedene Übungen des Beinhebens. Bei diesen Übungen bewegt sich der Unterkörper, während der Oberkörper fixiert ist.
Beim Training der oberen Bauchmuskeln werden hauptsächlich Übungen wie Crunches trainiert. Hierbei bewegt sich nur der Oberkörper, der Unterkörper bleibt fixiert.
Um Hüftspeck an der Taille zu bekämpfen, sollte man die seitlichen Bauchmuskeln nicht zu häufig trainieren – denn das führt dazu, dass sich diese Muskeln stärker als gewollt ausprägen und so einer schmalen Taille im Weg stehen. In Verbindung mit bewusster Ernährung sind die Folgen starker seitlicher Bauchmuskeln nicht allzu schlimm. Wer seiner Ernährung jedoch wenig Aufmerksamkeit schenkt, riskiert, dass sich die Form der Taille durch das Training nicht verbessert, sondern verschlechtert.
Sixpack-Übungen anschauen
Wie Dein Sixpack-Training aussehen sollte
Dein Bauchmuskeltraining solltest Du zwei- bis dreimal pro Woche durchführen. Absolviere pro Training zwei bis drei Übungen mit jeweils zwei bis drei Sätzen. Beim Sixpack-Training eignen sich zehn bis 20 Wiederholungen pro Satz. Anfänger erzielen bereits mit zwei bis zehn Wiederholungen Erfolge. Auch der Einsatz von Zusatzgewichten wie beispielsweise Hantelscheiben kann die Intensität und damit den Trainingserfolg effektiv erhöhen.
Zusätzlich sollten Übungen für große Muskelgruppen wie Rücken, Beine oder Brust ausgeführt werden, um den Energieumsatz zu erhöhen. Die Sixpack-Übungen sollten von Training zu Training variiert werden. Verwende Übungen für die oberen, unteren und seitlichen Bauchmuskeln im Wechsel.
Spezielle Trainingsmethoden wie Supersätze, unterbrochene Sätze oder Negativwiederholungen eignen sich sehr gut für das Sixpack-Training. Ergänze Deinen Trainingsplan außerdem um Cardio-Training. Hierdurch erhöht sich Dein Energieumsatz zusätzlich und Du reduzierst überschüssiges Körperfett.
Sixpack-förderliche Ernährung

Geht es um geeignete Sixpack-Ernährung, weiß Figur- und Ernährungsexperte Jörn Giersberg, worauf es vor allem ankommt: die Eiweiß-Anteile in der Ernährung zu erhöhen (zum Beispiel mit Fisch, Fleisch oder Geflügel), die Kohlenhydrate gegen Abend zu reduzieren (etwa in Brot, Nudeln und Kuchen) und regelmäßig zu essen.
Neben der Energiebilanz ist entscheidend, zu welchem Zeitpunkt im Tagesverlauf Du was isst. Der Ernährungsplan von FIGURTRAINER gibt Dir die optimalen Essenszeiten vor. Geht es um die Frage, wie viel Du von den empfohlenen Lebensmitteln essen darfst, gilt bei FIGURTRAINER eine klare und bewährte Richtlinie: Iss, bis Du satt bist!
Alles, was darüber hinausgeht, ist zu viel. Das heißt, es ist völlig in Ordnung, auch mal etwas auf dem Teller liegen zu lassen und nach zwei bis drei Stunden weiterzuessen. Das System sieht vor, morgens, mittags und abends jeweils mindestens eines der angegebenen Eiweiß-Lebensmittel als wesentlichen Bestandteil Deiner Mahlzeit zu verwenden. Fragen zur Sixpack-Ernährung
Video zur Sixpack-Ernährung
Wie oben beschrieben, spielt die Ernährung für Dein Sixpack eine wichtige Rolle. Hier findest Du das Prinzip einer solchen Ernährung in Videoform:

Falls Du dieses Video aus technischen Gründen nicht ansehen kannst, öffne den Videoinhalt in Textform!
